anrufenmailenkontaktteilen
Forst (Lausitz), Cottbuser Str. 26a Tel.: 03562 - 6937163

Empfehlen Sie uns weiter

Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.

Rund um die Gesundheit

Gesundheitsnews

Hallo, wach!

Von wegen Frühlingserwachen. Das große Gähnen beginnt pünktlich mit der Umstellung von Normal- auf Sommerzeit. So überwinden Sie den Wechsel. Am 26. März ist der große Moment (wieder) gekommen. Mitten in der Nacht überspringt der kleine Zeiger eine ganze Stunde. Statt 2 Uhr ist es urplötzlich schon 3 Uhr morgens. Von jetzt auf gleich ist ...weiterlesen

Gut zu Fuß in den Frühling

Die Sandalen-Saison rückt mit großen Schritten näher. Zeit, unsere Füße fit für ihren großen Auftritt zu machen.  Nach dem langen Schattendasein im Winter verdienen unsere Füße besondere Aufmerksamkeit – vor allem, wenn die beiden uns schon einige Jahrzehnte durchs Leben tragen. Im Seniorenalter wird die Haut empfindlicher und Vorerkrankungen machen sie angreifbarer. Auch geraten die ...weiterlesen

Fünf Freunde für die Blase

Birke, Brennnessel, Bärentraube … ­Heilpflanzen wie diese sind bewährte ­Naturheilmittel, wenn’s beim Wasser­lassen zieht und brennt. Ständig das Gefühl, zur Toilette zu müssen, Brennen beim Wasserlassen und Krämpfe im Unterleib – die typischen Symptome eines Harnwegsinfekts kennen viele Frauen aus leidvoller Erfahrung. Sind die Beschwerden nicht allzu schlimm und verläuft die Infektion komplikationslos, muss eine ...weiterlesen

Hast du Worte?

Äh … Wenn uns im Gespräch die richtigen Begriffe nicht mehr einfallen, kann das verschiedene Ursachen haben. Treten solche Grübelpausen vereinzelt auf, besteht kein Grund zur Sorge. Mehren sie sich, sollten wir aber aktiv werden. Mitten in der Unterhaltung stockt der Redefluss, denn Ihnen oder Ihren Gesprächspartnern fehlt das passende Wort. Zum Glück steckt hinter ...weiterlesen

Gutes Bauchgefühl

Üppig geschlemmt, hastig gegessen, ständig im Stress … Kein Wunder, wenn Magen und Darm rebellieren! Zum Glück gibt’s schnelle und sanfte Problemlöser. Krämpfe? Kamille & Co. räumen auf Im Winter essen wir meist deftiger und bewegen uns weniger, eine echte Belastungsprobe für die Verdauung: Speisen liegen schwer im Magen, es drückt oder krampft im Bauch. ...weiterlesen

So ein Sensibelchen

Wo andere um die Wette strahlen, macht empfindliche Haut durch Juckreiz, Rötungen und Irritationen auf sich aufmerksam. Was ihr guttut, ist eine super-sanfte Systempflege. Volle Sonne ist nicht ihr Ding. Wind auch nicht, ebenso wie Hitze, Kälte und Stress. Genau genommen mag empfindliche Haut überhaupt keine Reize oder abrupten Veränderungen. Ihren Unmut zeigt die sensible ...weiterlesen

Gut geschützt in die Pollenzeit

Auch wenn die Natur noch Winterschlaf hält, steht der erste Blütenstaub schon in den Startlöchern. Zeit, sich für die Heuschnupfensaison zu rüsten. Die ersten Pollen sind schon da: Frühblüher wie Hasel und Erle senden aufgrund warmer Winter oft schon im Februar erste Pollen aus. Ihnen folgen Birke, Buche, Esche, Weide und Pappel. Spätestens im Frühjahr ...weiterlesen

Schlummer-Kummer

Wenn Kinder schlecht träumen, aufschrecken oder schlafwandeln, ist es mit der Nachtruhe vorbei. Was den Schlaf stört und wie Eltern helfen können. Erst einmal Entwarnung: Schläft Ihr Kind unruhig oder wacht es nachts auf, steckt meist keine ernsthafte Erkrankung dahinter! Nächtlicher Alarm ist auch keine Seltenheit: Jedes dritte Kind hat Schlafprobleme, im Vorschul- und Schulalter ...weiterlesen

Geschmeidige Gelenke

Laufen, bücken, strecken, springen, tanzen – Leben ist Bewegung! Aber was tun, wenn die Gelenke nicht mitspielen? Wie wir sie mobil halten und Schmerzen natürlich lindern können. Gesunde Gelenke halten die meisten von uns für eine Selbstverständlichkeit. Jedenfalls so lange, bis es bei den ganz alltäglichen Bewegungen gemein zieht, sticht oder dumpf schmerzt. Und das ...weiterlesen

Diabetes und Parodontitis

Eine Parodontitis gehört zu den Folgekrankheiten bei Diabetes mellitus. Studien zeigen, dass Diabetiker ein dreifach erhöhtes Risiko haben, an Parodontitis zu erkranken. Aber umgekehrt kann sich auch eine Parodontitis negativ auf den Diabetes auswirken. Die Wechselwirkungen sollten bei Diagnostik und Therapie berücksichtigt werden.  Wie entsteht eine Parodontitis? Eine Parodontitis (auch umgangssprachlich als Parodontose bezeichnet) ist ...weiterlesen

Du schnarchst!

Etwa 30 Millionen Deutsche verwandeln Nacht für Nacht ihr Schlafzimmer in ein Sägewerk. Wieso machen wir das und wie stellen wir die himmlische Ruhe wieder her?  Jeder zweite Mann tut es. Immerhin auch jede vierte Frau. Aber nicht jeder schnarcht gleich. Große Unterschiede gibt es in der Lautstärke. Leises »Schnorcheln« von etwa 20 Dezibel entspricht ...weiterlesen

Post-Covid geht ans Herz

Herzerkrankte haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen schweren Corona-Verlauf zu erleiden, das ist bekannt. Mittlerweile hat sich jedoch herausgestellt, dass auch der Infekt selbst ein kardiovaskuläres Risiko darstellt. Über 30 Millionen Covid-19-Fälle wurden seit Pandemiebeginn in Deutschland dokumentiert. Während die akute SARS-CoV-2-Infektion einen Teil ihres Schreckens verloren hat, steigt die Zahl der Long- und Post-­Covid-Betroffenen stetig ...weiterlesen

Grippale Infekte – Erkältung im Anflug

Dann heißt es: Schnell handeln, um die Beschwerden zu lindern und Schlimmeres abzuwenden. Doch was hilft wirklich? Wir haben nachgeforscht und beantworten häufig gestellte Fragen.  Muss eine Erkältung überhaupt behandelt werden? Das ist sinnvoll. Zum einen, um typische Beschwerden wie verstopfte Nase, Hals- oder Kopfweh zu lindern und die Dauer der Infektion bestenfalls sogar zu ...weiterlesen

Steifer Nacken, ade!

Das Genick fühlt sich bretthart an, schmerzt und jede Bewegung wird zur Qual. Doch zum Glück gibt’s warme und wirksame Helfer, die Verspannungen sanft lösen. Etwa jede zweite Frau und jeder dritte Mann klagen über Nackenschmerzen, so eine Studie des Robert Koch-Instituts. Kein Wunder, denn unser Genick muss so einiges aushalten: Ständig sind wir übers ...weiterlesen

Eiskalt gestärkt

Baden bei Minusgraden liegt im Trend und gilt als ausgezeichneter Immun-Booster! Wie dieser Kälte-Kick funktioniert und was unsere Abwehr sonst noch auf Trab bringt.  Die einen bekommen Gänsehaut nur beim Gedanken daran, andere finden es richtig cool: Eisbaden in Flüssen, Seen oder im Meer. Die Tradition aus dem hohen Norden findet auch bei uns immer ...weiterlesen

Lichttherapie – Lux macht Laune

Mit der dunklen Jahreszeit erwischt uns oft ein alter Bekannter: der verbreitete Winterblues. Doch dem Stimmungstief lässt sich mit der richtigen Portion Helligkeit auf sanfte Art entgegenwirken. Morgens gehen viele von uns bei Dunkelheit aus dem Haus und kommen abends im Schein der Straßenlaternen wieder – Tageslicht wird im Winter häufig zur Mangelware. Das hat ...weiterlesen

Natürlich gepflegt

Naturkosmetik boomt – zu Recht. Denn sie bringt viele Vorzüge mit. Doch welches ­Produkt ist das richtige für Sie? Letztlich kommt es auf die Bedürfnisse Ihrer individuellen Haut an. Worauf sollten Sie achten?  Was ist eigentlich Naturkosmetik? Die Anforderungen an Naturkosmetik sind höher als an herkömmliche Pflegeprodukte. Ihre Inhaltsstoffe sind überwiegend natürlichen Ursprungs, oft in ...weiterlesen

Was ist wirklich gut für mich?

Für andere sind Sie stets zur Stelle. Doch Sie selbst bleiben im hektischen Alltag öfter mal auf der Strecke? Dann wird es jetzt höchste Zeit, das zu ändern – mit unseren 8 Tipps zur Selbstfürsorge. Der Januar ist für viele ein Anlass, um gute Vorsätze zu fassen. Oft strapazieren wir den Jahresstart gleich mit diversen ...weiterlesen

Tonne statt Toilette

Abgelaufen, ranzig, unbrauchbar: Medikamentenmüll muss entsorgt werden. Doch wohin damit? Die Hausapotheke regelmäßig auszumisten, ist eine gute Idee. Oft passieren dabei jedoch Fehler. Einer der häufigsten: Alt gewordene flüssige Medizin, etwa Husten- oder Antibiotikasaft, wird ins Waschbecken oder in die Toilette gekippt, damit die leeren Flaschen später im Altglascontainer entsorgt werden können. »In diesem speziellen ...weiterlesen

Alzheimer aufhalten

Ein Hoffnungsschimmer in der Alzheimer-Forschung: Der neue Antikörper Lecanemab könnte den krankheitstypischen Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit künftig verlangsamen.  Diagnose Alzheimer-Demenz: Rund 1,2 Millionen Menschen in Deutschland sind von der neurodegenerativen Erkrankung betroffen. Charakteristisch dafür ist, dass Nervenzellen im Gehirn unwiderruflich absterben. Dadurch werden die Patienten zunehmend vergesslich, verwirrt und orientierungslos; Persönlichkeit und Verhalten verändern sich.  ...weiterlesen